Fast 90 Prozent der Bewertungen fallen in die Kategorien 'mangelhaft' oder 'teilweise Umsetzung'. WWF fordert Artenschutz-Paket.
Demnach fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorien"mangelhaft" oder"teilweise Umsetzung". Gut eingestuft wurde nur der Einsatz für den Seeadler ."Die fünf untersuchten Arten erfüllen Schlüsselfunktionen in unseren Ökosystemen und stehen daher beispielhaft für den Umgang mit unserer Natur. Wenigen Fortschritten stehengegenüber, die insgesamt ein schlechtes Zeugnis ergeben", sagt WWF - Artenschutz experte Christian Pichler.
Der WWF fordert daher die Einhaltung europäischen Naturschutzrechts und die Umsetzung eines wirksamen Maßnahmenpakets für ein besseres Artenschutz-Management."Besonders wichtig ist ein, denn aktuell fehlen oft österreichweit vergleichbare Daten", erklärte Pichler. Auch die Managementpläne und Artenschutzprogramme sowie die Präventions- und Kompensationsmaßnahmen müssten bundesweit einheitlichen Vorgaben folgen und an Best-Practice-Beispielen ausgerichtet werden."Darüber hinaus muss Österreich endlich Betroffene besser einbinden und die Beteiligungsrechte von Umweltschutzorganisationen umsetzen. Beides ist laut Aarhus-Konvention völkerrechtlich bindend, passiert hierzulande aber kaum.
Mittlerweile weise keines der Bundesländer in der Gesamtbewertung der Arten ein schlechtes Management auf, was eine grundsätzlich positive Veränderung zum vorigen Barometer darstelle, so die Naturschutzorganisation. Dies liegt unter anderem an durchgeführten Bestandserhebungen, verbesserten Präventionsmaßnahmen oder einer vermehrten Informationsbereitstellung.
Kärnten hat weder für den Biber, noch für Luchs, Wolf oder Fischotter einen Managementplan. In der Gesamtbewertung zeigen sich im Vergleich zum vorangegangenen Bericht- beispielsweise für den Fischotter in vier Bundesländern , beim Biber in zwei und beim Luchs in einem der Bundesländer.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Prüfbericht Vösendorf: Kritik an Bürgermeister und seinen VorgängernGemeindeaufsicht kritisiert mangelhaft dokumentierte Ausgaben, aber auch massive Verfehlungen früherer SPÖ-Bürgermeister.
Read more »
Forscher mahnen ganzheitliche Waldpolitik einMehr als ein CO2-Speicher: Wälder haben eine weitaus größere Bedeutung für den Klima- und Artenschutz.
Read more »
SP-regierte Bundesländer weiter gegen RenaturierungsgesetzDer von rund 170 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu Beginn der Woche geäußerte Appell, die Bundesländer mögen die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz nicht weiter blockieren, dürfte ungehört verhallen.
Read more »
EU-Renaturierung: Bundesländer blockieren weiterUmweltministerin Gewessler ist beim EU-Rat im Juni die Zustimmung Österreichs zum Renaturierungsgesetz verwehrt.
Read more »
Warnstufe Rot für 4 Bundesländer ausgerufenUnwetter-Alarm in Österreich! Aufgrund starker Regenschauer wurde für gleich mehrere Bundesländer die erhöhte Warnstufe ausgegeben. Die Details.
Read more »
Drei Bundesländer fehlen auf Wahl-Information zur EU-WahlAuf einem von der Stadt Villach ausgeschickten behördlichen Informationsbrief zur EU-Wahl 2024 findet sich eine falsche Österreichkarte. In Kärnten ortet man die Verantwortung dafür in der Steiermark.
Read more »