Die Züge der ÖBB unterschritten im Vorjahr den gesetzlichen Pünktlichkeitsgrad knapp. Was das bedeutet und welche Ansprüche für Passagiere entstehen können.
Die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte hat Daten aus dem Jahr 2022 zu allen Ankünften von Zügen im österreichischen Personennahverkehr ausgewertet. Dabei lag die Pünktlichkeit der ÖBB-Züge bei 94,8 Prozent. Das bedeutet eine knappe Unterschreitung des gesetzlichen Pünktlichkeitsgrades von 95 Prozent im Nahverkehr.
Die Daten stammen von der Regulierungsbehörde Schienen-Control, der Schieneninfrastruktur Dienstleistungsgesellschaft und der ÖBB Infrastruktur. Als pünktlich gilt ein Zug bei der Auswertung dann, wenn er maximal fünf Minuten und 29 Sekunden verspätet ist.Der Hauptgrund für die Entwicklung sei die Erholung der Fahrgastzahlen nach der Corona-Pandemie gewesen.
Am pünktlichsten verkehrten 2022 die Züge in Vorarlberg mit einem durchschnittlichen Wert von 96,6 Prozent. Den letzten Platz im Ranking teilen sich Oberösterreich und Salzburg mit nur 93,3 Prozent im Nahverkehr. Als österreichweit pünktlichste Verbindung erwies sich der Zugverkehr im niederösterreichischen Traisental auf dem Streckenabschnitt zwischen Schrambach und Traisen.
Der gesetzliche Pünktlichkeitsgrad von 95 Prozent gilt auf für die Nutzung von Zügen mit regionalem Klimaticket. Bei Überschreitung erhalten Fahrgäste nach einer Registrierung mindestens zehn Prozent des monatlichen Bahnfahrpreises automatisch nach Ablauf der Gültigkeitsdauer zurückerstattet.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
100 Jahre ÖBB - 100 Jahre ÖBB - im Schatten der Railjets100 Jahre lang gibt es die ÖBB bald. Abseits von Rail- und Nightjets fristen die Nebenbahnen oftmals ein Schattendasein. Zwar zeichnet sich eine Trendwende ab, manche Strecken müssen aber weiter um ihre Zukunft bangen. Von raffireithofer und kernjulian_
Read more »
Ticket-Scanner kaputt – ÖBB verlangen 10 € von IsabellaIsabella (14) fuhr mit den ÖBB von Oberösterreich nach Wien. Weil der Ticket-Leser nicht funktionierte, gab es trotz gültigem Fahrschein eine Strafe.
Read more »
Wird die ÖVP die SPÖ-Krise nutzen, um Neuwahlen zu provozieren?In der ÖVP-Führung ist die Meinungslage klar: Es wird keine Neuwahlen geben, auch wenn entsprechende Wünsche von der Basis an die Parteispitze herangetragen werden. Mehr dazu im neuen Artikel von bauer_gernot
Read more »
Mietkauf-Ärger: Dann 'aber kam die böse Überraschung' für die MieterDen Mietkauf-Ärger von Graz "plakatierte" Werner Murgg (KPÖ) in der Landstube. Wohnbaulandesrat Seitinger (ÖVP) sah "das weitere Schicksal der Wohnungen" bei Eigentümern und Mietern.
Read more »
Gericht verbietet Einsicht in Konten der FPÖDie Staatsanwaltschaft Wien darf keine Einsicht in die Konten der FPÖ nehmen. Die Ermittler wollten durch die Maßnahme feststellen, um wie viel Geld ...
Read more »
SPÖ - Babler schlägt neues Team vorDer neue SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler hat am Dienstag den Parteigremien sein Personalpaket vorgestellt.
Read more »