Verschwundene DDR-Architektur in der Berliner Hedwigskathedrale: Was der Kirche (nicht) heilig ist

Canada News News

Verschwundene DDR-Architektur in der Berliner Hedwigskathedrale: Was der Kirche (nicht) heilig ist
Canada Latest News,Canada Headlines
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 74%

Am Sonntag öffnet die Hedwigskathedrale in Berlin-Mitte wieder. Nach sechs Jahren Umbau ist sie nicht wiederzuerkennen. Die katholische Kirche hat sich im Denkmalstreit durchgesetzt.

Am Sonntag öffnet die Hedwigskathedrale in Berlin-Mitte wieder. Nach sechs Jahren Umbau ist sie nicht wiederzuerkennen. Die katholische Kirche hat sich im Denkmalstreit durchgesetzt.Zugeschüttet: Blick von der Orgel in den neu gestalteten Innenraum der Sankt-Hedwigskathedrale. In der Mitte befand sich bis vor dem Umbau noch ein abgesenkter, zu DDR-Zeiten entstandener Altarraum.. An die 400.

In Berlin brauchten die Hofbaumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Johann Boumann d.Ä. rund drei Dekaden bis zur Einweihung. Ab 1773 vergingen noch mehr als hundert weitere Jahre, bevor das Christenkreuz die erste und immer noch einzige katholische Kirche im historischen Stadtzentrum krönte.auch der Hedwigskathedrale gravierende Umwälzungen. Den Wiederaufbau dieser Ostkirche, der 1963, zum 190.

Das gefiel der Glaubensgemeinschaft natürlich nicht. Sie empfand das Loch als liturgiegefährdend. Also veranstaltete das Erzbistum Anfang der 2010er-Jahre einen Umgestaltungswettbewerb, der den inzwischen denkmalgeschützten Innenraum zur Disposition stellte.

Er beschwor erbitterte Auseinandersetzungen herauf, die in den Feuilletons, vor Gericht und teilweise auch unter der Gürtellinie geführt wurden. 2019 bekam das Projekt schließlich den Segen des damaligen Kultursenators und obersten DenkmalverantwortlichenWer heute die Hedwigskathedrale betritt, ist zunächst geblendet. Etliche farbtrübe Scheiben und Gitter wurden gegen Klarglas getauscht, das einen Abguss des Berliner Sternenhimmels bei Christi Geburt zeigt.

Das Loch mittenmang wurde geschlossen. Im unteren Zentrum nahm eine kreuzförmige Taufbadewanne von Leo Zogmayer Platz. Das obere besetzt der kugelige Werksteinaltar, den derselbe Kremser Künstler mit Mineralspenden der Gemeinde anfertigte. Letztere sitzt schwellenlos auf abgezirkelten Stuhlkreisen. Insgesamt mag das Arrangement für eine katholische Kirche erstaunlich modern geraten sein, doch kennen protestantische Christen Ähnliches längst zur Genüge.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Canada Latest News, Canada Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Verschwundene Socken: Warum die Waschmaschine Strümpfe frisstVerschwundene Socken: Warum die Waschmaschine Strümpfe frisstVerschwinden bei euch auch immer Socken in der Waschmaschine? Wir sind dem Rätsel auf den Grund gegangen und sagen euch, woran das liegt.
Read more »

Vermisste Person: Verschwundene Mutter aus Lauscha von Polizei gefundenVermisste Person: Verschwundene Mutter aus Lauscha von Polizei gefundenSeit Sonntag wurde Karolin S. (36) vermisst. Die Mutter aus Lauscha hatte ihr Baby in einem Ferienhaus zurückgelassen. Jetzt wurde die Frau gefunden. Es geht ihr gut.
Read more »

Prozess in Augsburg: Kokain unterm Barhocker und eine verschwundene PlaystationProzess in Augsburg: Kokain unterm Barhocker und eine verschwundene PlaystationBei einer Polizeirazzia wurde offenbar der Falsche beschuldigt. Auch ein zweiter Angeklagter war offenbar Opfer und nicht Täter. Wie das Gericht entschied.
Read more »

Dramatisches Feuer in Hamburg – Rätsel um verschwundene PersonDramatisches Feuer in Hamburg – Rätsel um verschwundene PersonIn einer Dachgeschosswohnung in der Bovestraße (Wandsbek) ist am Mittwoch ein Brand ausgebrochen. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, schlugen die
Read more »

DDR-Musiker: Wolf Biermann will sich nicht langweilen, wenn er tot istDDR-Musiker: Wolf Biermann will sich nicht langweilen, wenn er tot istHamburg - Nur wer sich ändert, bleibt sich treu – mit diesem Verdikt hat Wolf Biermann seine Abkehr vom Kommunismus erklärt. Für seine Lieder gilt das
Read more »

'Die DDR konnte mit solch einer Subkultur nicht klarkommen''Die DDR konnte mit solch einer Subkultur nicht klarkommen'Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Historiker Daniel Küchenmeister blickt im Interview auf den Einfluss der Teilung und Wiedervereinigung auf den Fußball, seine Fankultur und Vereine als Lernorte von Demokratie.
Read more »



Render Time: 2025-08-24 03:13:36