Ein paar Tische, ein paar Sesseln, ein paar Achterl: Das immaterielle Kulturerbe der Stadt steht oft einfach vor der Wirtshaustüre.
Die Leute wollen draußen sitzen. Anfang März sowieso, weil es da schon so lange Winter war. Und auch im Sommer bei 35 Grad, wenn sich Südländer längst ins kühle Innere zurückziehen.
Im Schanigarten zu sitzen ist immaterielles Wiener Kulturerbe. An die 3800 zugelassene Schanigärten gibt es laut WKO in Wien. Die von Schanigärten belegte Fläche wird auf 150.000 Quadratmeter geschätzt. Das macht abends ordentlich Wirbel und das Überqueren so mancher Gasse zu einer Herausforderung. Und ist auch einigermaßen teuer: Ein Quadratmeter in der „Zone 1“ – Kärntner Straße, Graben, Stephansplatz & Co – kostet € 23,10 „Gebrauchsabgabe“. Pro Monat. In der Zone 2, das sind Ring, die Einkaufsstraßen und der Spittelberg, immerhin noch € 11,70, überall anders € 2,40. In Wien einen Schanigarten aufstellen zu können, ist ein bürokratischer Hürdenlauf. Dennoch gibt es in jedem der 23 Gemeindebezirke zumindest einen, der besonders schön ist.
Der große, grüne Bezirk hat natürlich viele tolle Gastgärten: Praterstraße, Karmeliterviertel, Augarten. Aber nur die Leopoldstadt hat den Prater, nur der Prater hat die Freudenau und hier hat – nach Schließung des Konstantinecks und der Gösser Bierinsel – dieser wunderbare Imbiss-Laden ein Alleinstellungsmerkmal: Atmosphäre ohne Ende, Klappsessel und Bierbankerl, eilig sollte man’s nicht haben.
Das Café Rüdigerhof ist eine Institution, ein Kaffeehaus, in dem man einander trifft, was bespricht, was trinkt, vielleicht noch was trinkt, sitzen bleibt. Und der Garten des Rüdigerhof ist genauso eine Institution, weil da halt einfach das Café Rüdigerhof aus dem skurrilen Jugendstil-50er-Jahre-Interieur unter das Blätterdach des riesigen Gastgartens am Margaritensteg übersiedelt. Funktioniert open air genauso.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Fall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenGegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling gibt es schwerwiegende Vorwürfe. Was ist wahr, warum kommen sie jetzt und welche Folgen haben sie? Die Chronologie einer Grenzüberschreitung
Read more »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußballzukunft stellt, gilt es, brisante Fragen zu klärenWenn der Fußballweltverband (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Read more »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußball-Zukunft legt, gilt es brisante Fragen zu klärenWenn der Fußball-Weltverbandes (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Read more »
Die FPÖ unter Herbert Kickl: Die Freiheit, die sie meinenNeu ist, dass die Aversion gegen 'Impfzwang' und 'Coronaregime' immer fahrlässigere, gesundheitsgefährdendere und gefährlichere Blüten treibt.
Read more »
Pro-Palästina-Demos in New York: Die Nacht, in der die Polizei die Columbia stürmtePropalästinensische Studenten besetzten ein Gebäude der Columbia University in New York – und die Universitätsleitung bestellte die Polizei ein. Die kam mit Kampfanzügen und Kabelbindern. Über...
Read more »
profil-Kulturhauptstadtserie: Die roten Fäden, die uns an die Vergangenheit fesselnIn Bad Ischl und Lauffen werden Geschichten über Mut und Raub erzählt – während der KZ-Gedenkstollen Ebensee in einem blutroten Fadenmeer versinkt.
Read more »