Pflanzen unter Stress - Klimakrise verlängert Allergie-Saison

Allergie News

Pflanzen unter Stress - Klimakrise verlängert Allergie-Saison
KlimawandelGesundheit
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 98%

Fast jeder fünfte Österreicher leidet an Allergien – durch den Klimawandel könnte sich dieser Anteil erhöhen.

Mit 1,7 Millionen Betroffenen ist die Allergie laut Statistik Austria die zweithäufigste chronische Erkrankung in Österreich – und die Zahlen steigen. Ein Grund dafür: Der Klimawandel . Denn Pflanzen, die von Umweltveränderungen gestresst werden, produzieren mehr und allergen-reichere Pollen."Pflanzen werden durch Umweltfaktoren geschädigt – durch Ozonbildung im Straßenverkehr zum Beispiel.

Nach Gräsern und der Birke ist Beifuß der größte Allergie-Auslöser – noch vor dem Unkraut Ragweed. Rund 20 Prozent der Pollenallergiker sind auf den österreichweit verbreiteten Gemeinen Beifuß allergisch oder zumindest sensibilisiert.

Der Klimawandel verändert die Allergie-Saison in Österreich, da gestresste Pflanzen mehr und allergen-reichere Pollen produzieren Die höheren Temperaturen und CO2-Werte führen zu einer zweiten Blütezeit von Pflanzen wie Beifuß im Herbst, was die Belastung für Allergiker erhöht

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Klimawandel Gesundheit

Canada Latest News, Canada Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Forscher stressen Pflanzen in neuen 'Klimakammern' in TullnForscher stressen Pflanzen in neuen 'Klimakammern' in TullnOb Trockenheit, Hitze oder auch zu viel Wasser - in den vier Hightech-Containern am 'Center for Health & Bioresources' des Austrian Institute of Technology (AIT) in Tulln (NÖ) können Forscherinnen und Forscher Pflanzen aller Art ganz gezielt allerlei Unbill im Dienste der Wissenschaft aussetzen.
Read more »

In Tulln wachsen Pflanzen für die ZukunftIn Tulln wachsen Pflanzen für die ZukunftDie Meldungen der klimarelevanten Forschung außerdem mit Kieselalgen im Ozean, einer verstorbenen sprechenden Buche im Gesäuse und Knabberbällchen aus Lebensmittelresten.
Read more »

Lindabrunn: Experten und Bevölkerung erforschen Tiere und PflanzenLindabrunn: Experten und Bevölkerung erforschen Tiere und PflanzenDas Symposion in Lindabrunn ist das zweitgrößte zusammenhängende Trockenrasen-Gebiet an der Thermenlinie mit einer herausragenden Artenvielfalt. Trotzdem sind viele Lebewesen noch gar nicht erforscht. Von 21. Juni bis 22. Juni geht es daher im Rahmen der Lindabrunn Nature Challenge auf eine spannende Artensuche.
Read more »

Warum Pflanzen ohne Nerven leben könnenWarum Pflanzen ohne Nerven leben könnenDer Wittgenstein-Preis des Wissenschaftsfonds FWF geht heuer an Jiří Friml vom Institute of Science and Technology Austria. Sein Team ergründet, wie Pflanzen intern kommunizieren und ihr Wachstum...
Read more »

Allergie-Gefahr! Hersteller ruft beliebte Saucen zurückAllergie-Gefahr! Hersteller ruft beliebte Saucen zurückGleich zwei Hersteller rufen ihre Produkte wegen eines nicht gekennzeichneten Inhaltsstoffes zurück. Gluten-Allergiker sollten vorsichtig sein!
Read more »

Gablitz: Der Kampf gegen invasive Pflanzen geht weiterGablitz: Der Kampf gegen invasive Pflanzen geht weiterZum zweiten Mal kämpften Freiwillige in Gablitz gegen die Ausbreitung des invasiven Staudenknöterichs.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 10:11:10