Neun Milliarden Euro kostet der Ausbau des Hochspannungsnetzes, zwei Milliarden die Umstellung der Pipelines von Erdgas auf Wasserstoff – bald soll das Gasnetz stillgelegt werden. Alle Details im Überblick.
Neun Milliarden Euro kostet der Ausbau des Hochspannungsnetzes, zwei Milliarden die Umstellung der Pipelines von Erdgas auf Wasserstoff – bald soll das Gasnetz stillgelegt werden. Alle Details im Überblick.Die Energiewende passiert – schneller als gedacht. Und verursacht neue Probleme, die nun durch den neuen „Integrierten Netzinfrastrukturplan“ angegangen werden sollen. Auf diesen Plan haben sich ÖVP und Grüne geeinigt.
Konkret wird mit einem Ausbau der Photovoltaik auf 21 TWh und bis 2040 mit 41 TWh gerechnet. Und bei der Windkraft sollen 2030 etwa 21 TWh zugebaut sein, bis 2040 dann 29 TWh. Zum Vergleich: 2021 trugen Windkraft und PV mit rund 9,6 TWh zur Stromerzeugung bei. Beim ÖNIP geht es um die notwendigen neuen Übertragungsnetze mit 380 Kilovolt bzw. 220 Kilovolt . Kein Wunder, dass Gerhard Christiner, der Chef des Hochspannungsnetzbetreibers Austrian Power Grid , von einem „Meilenstein für die energiewirtschaftliche Gesamtplanung Österreichs“ spricht.
Die andere, große Baustelle ist das Gasnetz der Zukunft. Dieses soll immer weniger Erdgas und immer mehr Biogas – und ab 2030 auf ersten Abschnitten vor allem Wasserstoff zu den Industrievierteln leiten. Spannend zu erfahren war auch, dass erste Arbeitsgruppen mit Gasnetz-Stilllegungsplänen beschäftigt sind.
Klar ist auch, dass der ÖNIP jedenfalls den Beschluss des ElWG, des Elektrizitäswirtschaftsgesetzes, braucht, das in der Branche als neues „Betriebssystems“ des Energiemarktes gesehen wird. Das Gesetz liegt dem Parlament noch nicht vor, das soll demnächst geschehen.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Unesco warnt: Wasserknappheit kann Frieden weltweit bedrohenMehr als zwei Milliarden Menschen leben ohne Zugang zu sicherem Trinkwasser.
Read more »
Mehr Getränkeverkäufer, mehr Bäume für den DonaukanalDer Wiener-Gewässer-Chef, Gerald Loew, ist seit Kurzem auch Donaukanal-Koordinator. Ein Gespräch über mehr Grünflächen, neue Getränkeverkäufer, Pachtverträge, die nun 20 Jahre dauern,...
Read more »
Noch mehr Punktgleiche und noch mehr TaschenrechnerWeissenbach, Wiesmath, Enzesfeld und Pitten mit 29 Punkten ganz vorne. Dahinter lauern Oberwaltersdorf und Grimmenstein.
Read more »
Mehr Autonomie von Paris, mehr Rechte für KorsikaParis und Ajaccio haben sich auf eine historische Verfassungsreform geeinigt, die der Insel mehr Selbstbestimmungsrechte einräumt.
Read more »
Eigentumsdelikte an Spitze: Mehr Anzeigen, mehr AufklärungDie Zahl der Anzeigen hat im Vorjahr im Vergleich leicht zugenommen. Das geht aus der am Montag präsentierten Kriminalitätsstatistik hervor. Im Vergleich zu 2022 wurden 39.061 Delikte mehr zur Anzeige gebracht, ein Anstieg um acht Prozent. Zugleich stieg auch die Aufklärungsquote.
Read more »
Mehr Gewalt, mehr Betrug: Herausforderungen für Polizei steigen wiederIn den Pandemie-Jahren war die Kriminalität zurückgegangen - das ändert sich jetzt wieder, wie die aktuelle Kriminalstatistik zeigt. Mehr Anzeigen gab es 2023 zu Delikten wie Eigentumskriminalität, Gewaltkriminalität. Getoppt von der Internetkriminalität, die erneut um über 20 Prozent angestiegen ist.
Read more »