Der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen.
Nicht nur nehmen die Trockentage und damit die Verdunstung zu, durch die wärmeren Winter wächst zusehends auch die Gefahr von Schäden durch Frostereignisse und damit einhergehenden Ernteeinbußen. Um sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, setzen die Landwirte verstärkt auf den Anbau von hitzeresistenten Pflanzen.
Für die Agrarier ist die Problematik vielschichtig. So werden einerseits die Regengüsse durch gehäufte Extremwetterereignisse unregelmäßiger und intensiver. Daneben nehmen tendenziell die Hitzetage zu, was zu mehr Verdunstung führt. Die Verteilung der Niederschläge wird dadurch für die Bauern immer schwieriger zu kalkulieren.
Für die Bäuerinnen und Bauern steigt damit der Druck, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Beispielsweise rüsten sich die Landwirte durch verstärkte Bodenbedeckung, deren Ziel es ist, die Verdunstung zu reduzieren. Außerdem wird immer mehr an wassersparenden Maßnahmen gefeilt. Den Herausforderungen begegnen sie aber insbesondere auch im Bereich der klimafitten Bewirtschaftung, sprich der Züchtung und dem Einsatz von hitzeresistenten Pflanzensorten.
Dass sich die Präferenzen verändern, spiegelt sich bereits in den Daten der vergangenen Jahre wider. Brachte es die Sommergerste in der Vergangenheit laut Moosbrugger zu Spitzenzeiten auf eine Anbaufläche von 100.000 Hektar, ist sie mittlerweile auf gut 25.000 Hektar zusammengeschrumpft.
Mit Blick auf die Nahrungsversorgung gab Moosbrugger trotz der größer werdenden Schwierigkeiten durch Hitze und Trockenheit Entwarnung. Er verwies darauf, dass aktuell mehr Getreide produziert werde, als der Markt im Lebensmittelbereich abnehme. Der Selbstversorgungsgrad mit Getreide lag hierzulande zuletzt bei annähernd 90 Prozent, ein Wert, den der LKÖ-Präsident langfristig als stabil erachtet.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der König im Fokus: 'Charles ist ein Brückenbauer, der über der Politik stehen muss'Lindsay Skoll, britische Botschafterin in Österreich, über Charles’ große Aufgaben, die Zukunft des Commonwealth, schlechte Umfragewerte für die Monarchie und die Rolle Großbritanniens in Europa.
Read more »
Fontevraud - Der diskrete Charme der AskeseFontevraud, im Nordwesten Frankreichs, ist die größte Abtei des Landes. Lange Zeit verfiel sie. Heute weht ein frischer Wind durch die alten Mauern. Eine Reisereportage.
Read more »
Der erstaunliche Einbruch der IndustrieZwar war für Deutschland eine Rezession prognostiziert worden. Aber dass das Neugeschäft der Industrie im März so stark eingebrochen ist wie seit der Hochphase der Coronakrise nicht mehr, hatten Ökonomen nicht kommen sehen.
Read more »
Andreas Babler: Der politische Hoffnungsträger der SPÖ war einst gegen einen EU-Beitritt
Read more »