In Österreich setzen 49 Prozent der Eltern auf Nachhilfe, Lerncamps oder gemeinsames Lernen, bevor ihr Kind von der Volksschule, Mittelschule oder AHS-Unterstufe in eine andere Schulform wechselt. Das zeigt eine der APA vorliegende Zwischenauswertung der Schulkostenstudie der Arbeiterkammer (AK).
In Österreich setzen 49 Prozent der Eltern auf Nachhilfe, Lerncamps oder gemeinsames Lernen, bevor ihr Kind von der Volksschule, Mittelschule oder AHS-Unterstufe in eine andere Schulform wechselt. Das zeigt eine der APA vorliegende Zwischenauswertung der Schulkostenstudie der Arbeiterkammer . Unter Eltern von Volksschülern ist der Anteil mit 53 Prozent etwas höher.
Für diese Gruppe wird die Situation laut AK noch dadurch erschwert, dass die Zusatzunterstützung vor dem Schulübertritt oft etwas kostet. Diese Familien hätten damit neben der Teuerung noch einen weiteren Anlass zur Sorge. Zuletzt haben laut AK-Nachhilfebarometer 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler Nachhilfe genutzt. Die Kosten sind dabei im Vergleich zum Jahr davor deutlich gestiegen von im Mittel 630 auf 720 Euro pro Schulkind.
Laut AK berichtet außerdem die Hälfte der Eltern von Prüfungsangst beim Nachwuchs. Selbst unter Eltern von Volksschülern lag der Wert bei 31 Prozent. Unter Eltern mit wenig Geld und geringerem Bildungsniveau haben gar zwei Drittel angegeben, dass ihr Kind von Angst vor einer Prüfung, Wiederholung oder Schularbeit erzählt hat. Laut 40 Prozent der Befragten kann ihr Kind wegen zumindest manchmal wegen Prüfungsangst nicht schlafen.
"Die frühe Selektion und der Druck wird immer erbarmungsloser und hat skandalöse Auswirkungen sowohl auf die Kinder als auch ihre gesamte Familie", warnte Ilkim Erdost, AK Bereichsleiterin Bildung, angesichts der Ergebnisse in einer schriftlichen Stellungnahme. Speziell Volksschulkinder müssten vor Prüfungsstress und Schulangst geschützt werden. Zum Stress vor dem Schulwechsel kämen dann noch die hohen Kosten dazu.
Stattdessen brauche es ein Bildungssystem, das unterschiedliche familiäre Lernbedingungen und sozio-ökonomische Hintergründe der Familien ausgleichen könne. Dafür müssten aber auch die Schulen besser ausgestattet werden. Konkret will die AK flächendeckend kostenlose, hochwertige Ganztagsschulen mit einer guten Verbindung von Lernen, Üben und Freizeit, was auch die Eltern entlasten würde.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Scheidung der Eltern: 'Ich wollte niemanden verlieren, weder Papa noch Mama'Scheidung oder Trennung der Eltern ist für Kinder eine belastende Situation. Kinder in der schlagartig neuen Situation verstehen, unterstützen und nicht anlügen – das schafft eine echte Chance auf eine gute Elternschaft, trotz Trennung und Scheidung! RAINBOWS hilft.
Read more »
Zu wenige ganztägige Volksschulen: Eltern zittern um die PlätzeDie Halbtagsschule ist ein Auslaufmodell, doch es gibt zu wenige ganztägige Plätze. Der Ausbau in den Ländern läuft teils schleppend, in Salzburg gibt es aktuell noch keine verschränkte Nachmittagsbetreuung.
Read more »
Klüger als ihre Eltern: Babys dürfen künftig selbst über Masernimpfung entscheidenDas Konzept der Vormundschaft hat sich nicht bewährt. Künftig sollen Babys selbst über eine Masernimpfung entscheiden dürfen.
Read more »
Toter Säugling in Wien - U-Haft über mordverdächtige Eltern verhängtDas Wiener Landesgericht hat über die Eltern eines am vergangenen Dienstag gestorbenen drei Monate alten Säuglings die U-Haft verhängt.
Read more »
Die perfekte Mutter, der perfekte Vater, das perfekte KindPsychologin Astrid Wirth und Analytiker Wilfried Datler erklären den Druck, der auf Eltern lastet.
Read more »
„Kennt ihr eine Frau, die noch nie sexuell belästigt wurde?“Frauen beantworten 65 Fragen von Männern. Geschlechter-Nachhilfe zum Internationalen Frauentag.
Read more »