Finanzmarktaufsicht verteidigt strengere Vergabekriterien und kritisiert laschen Umgang bei Krediten in der Vergangenheit. Von mdelcheva
Steigende Zinsen, eine schwierige wirtschaftliche Lage und strengere Kreditvergabekriterien haben bei heimischen Banken zuletzt zu einem Rückgang der Immobilienkredite, aber auch der Unternehmenskredite geführt - vor allem gegen Ende des Jahres 2022. Aber:"
Die Immobilienkredite sind im ersten Quartal in Österreich wieder gewachsen", sagt ein Sprecher der Erste Group auf Nachfrage. Bei den Kreditausfällen sehe man auch keine"Auffälligkeiten". Das heißt, die Kreditausfälle sind bisher nicht gestiegen. Die Finanzmarktaufsicht mahnt bei der Präsentation ihres Jahresberichts trotzdem Vorsicht und Zurückhaltung bei der Vergabe ein. Die Immobilienkredite sind im letzten Jahrzehnt wegen der sehr niedrigen Zinsen stark angestiegen und mit ihnen die Preise und die Nachfrage nach"Betongold" als Finanzanlage. Auch deshalb warnte die FMA in den vergangenen Jahren immer wieder vor einer Überhitzung des Marktes.
Seit 2010 haben sich die Immobilienpreise in Österreich mehr als verdoppelt. Zum Vergleich: Im Euro-Raum sind sie im gleichen Zeitraum um 48 Prozent gestiegen. Die verfügbaren Einkommen sind hingegen - nicht inflationsbereinigt - um knapp die Hälfte gestiegen."Wenn die Immobilienpreise doppelt so stark steigen wie die Einkommen, dann ist das ein Alarm-Zeichen", sagt FMA-Vorstand Eduard Müller am Dienstag vor Journalisten.
"Viele Maßnahmen sind nicht populär, aber notwendig", meint Müller. Die FMA müsse die Stabilität des Finanzmarktes sicherstellen und Konsumenten vor Überschuldung schützen. Die Aufsicht war wegen der sogenannten KIM-Verordnung zuletzt politisch und vonseiten der Banken stark kritisiert worden. Die Institute forderten - mit Schützenhilfe von einigen Landeshauptleuten - eine Lockerung der Kriterien beim Immobilienkauf.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wiener Klimarat: 'Eine Begegnungszone für die ganze Stadt'Meteorologe Simon Tschannett berät die Wiener Stadtregierung in Klimafragen. Er plädiert dafür, das Autofahren „radikal“ einzuschränken und warnt vor einer „dystopischen“ Zukunft.
Read more »
Inflation: Wifo-Chef warnt heimische Politik vor Südeuropa-SzenarioLasse man "die Sache laufen", ergehe es Österreich wie den Südländern der Eurozone nach dem Euro-Beitritt, prophezeit Wifo-Chef Gabriel Felbermayr. Der Handlungsbedarf sei also groß, so der Ökonom und fordert "Druck auf die E-Wirtschaft".
Read more »
Kate bei Krönungskonzert als fesche „Lady in Red“Mit einem spektakulären Konzert vor beleuchteter Kulisse von Schloss Windsor hat die Royal Family am Sonntagabend gemeinsam mit rund 20.000 Fans die ...
Read more »
Langfinger auch im Netz - Auf Vor-Corona-Niveau: Ladendiebstahl nimmt in Österreich wieder zuLadendiebstahl verursacht in Österreich einen jährlichen Schaden von 500 Millionen Euro. Durch die Digitalisierung digitalisiert sich auch dieses Delikt. Aber die Betriebe ergreifen Maßnahmen dagegen.
Read more »
Österreicher mit Gesundheitssystem immer unzufriedenerWIEN. Die Zufriedenheit der Österreicher mit dem Gesundheitssystem ist laut einer aktuellen Umfrage im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Corona-Pandemie gesunken.
Read more »
Autolenker rast mit Pkw in Haltestelle: 7 ToteAutolenker rast mit Pkw in Haltestelle: 7 Tote. Vor einer Notunterkunft für Migranten im US-Staat Texas hat sich am Sonntag ein tragischer Zwischenfall ereignet.
Read more »