Österreich liegt bei der Sammelquote für Elektromüll im Spitzenfeld. Für die EU-Vorgaben reicht es trotzdem nicht. Zur E-Schrott-Vermeidung kündigt der Haushaltsgerätehersteller BSH an,...
Österreich liegt bei der Sammelquote für Elektromüll im Spitzenfeld. Für die EU-Vorgaben reicht es trotzdem nicht. Zur E-Schrott-Vermeidung kündigt der Haushaltsgerätehersteller BSH an, Ersatzteile länger zur Verfügung zu stellen.
Elektroschrott ist in der Europäischen Union der am stärksten zunehmende Abfallstrom. Nicht einmal 40 Prozent des anfallenden Mülls werden aktuell recycelt. Mit Empfehlungen wie einer Geldprämie oder einem Pfandsystem wolle die-Kommission die Behörden in den Mitgliedstaaten dabei unterstützen, maximale Sammelraten und die anschließende Wiederverwendung beziehungsweise optimale Verwertung zu erreichen, hieß es Anfang Oktober aus Brüssel.
Durch mehr Reparaturen und Wiederverwendung von Kleinelektronik und mehr Recycling von Abfällen aus solchen Geräten werde der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützt, hieß es. Maßnahmen, die vor allem Kleingeräte betreffen sollen.Die Sammelbilanz von Elektroaltgeräten ist in Österreich 2022 gut ausgefallen, berichtet die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle Austria . Rund 135.
Die EU-Quote von 65 Prozent, die seit 2019 gilt, ist trotzdem nicht erfüllt. 2022 lag die Quote in Österreich bei 51 Prozent. Die EAK spricht sich daher für „sinnvolle Quoten“ aus, „die man auch erreichen kann“. Laut Vorgabe muss ein bestimmter Anteil von dem, was ein Land an Elektrogeräten in Umlauf bringt, in Form von Elektroaltgeräten auch wieder eingesammelt werden.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Islamistischer Extremismus:IS-Aussteiger erzählt: „Ich habe alle gehasst, die Polizei, die Politik, die Lehrer“Immer mehr junge Menschen radikalisieren sich auf Tiktok und Co. Auch Ahmad Mitaev wollte sich dem Islamischen Staat anschließen. Heute führt er ein anderes Leben.
Read more »
Warum die Wege durch die Stadt beschwerlich sein könnenWider besseres Wissen auf die Öffis zu verzichten, rächt sich.
Read more »
Zuerst die Familie, dann die Polizei attackiertMit einer kurzfristigen Festnahme eines 43-Jährigen durch die schnelle Eingreiftruppe der Polizei und einem Betretungsverbot endete am Sonntagabend ein Einsatz der Exekutive in Ternitz. Es war das heuer bereits das 120.
Read more »
Wien senkt nach Prüfung die Preise für die FernwärmeDie Ersparnis soll alle zwei Monate bis zu 230 Euro betragen. Anlass war die Empfehlung der Fairnesskommission.
Read more »