Seit der Legalisierung von Cannabis wird im Salzburger Grenzgebiet öfter kontrolliert. Warum aber vor allem Deutsche Probleme bei der Einreise haben.
Seit der Legalisierung von Cannabis wird im Salzburger Grenzgebiet öfter kontrolliert. Warum aber vor allem Deutsche Probleme bei der Einreise haben.Seitdem das Cannabis-Gesetz am 1. April 2024 in Deutschland in Kraft getreten ist, war auch die Sorge in Salzburg groß, dass es zu vermehrten Aufgriffen in Zusammenhang mit Marihuana geben könnte. Bisher sei aber alles beim Alten geblieben, so die Polizei Salzburg.
Im Salzburger Grenzgebiet gebe es vermehrte Kontrollen, aber die Anzahl der Anzeigen habe sich nicht verändert. Die Folgen der Legalisierung in Deutschland könne in Salzburg noch nicht zur Gänze abgeschätzt werden, so die Polizei. Unklar seien in diesem Zusammenhang auch noch die Folgen von sogenannten"Cannabis Social Clubs". Hier wird der kollektive Anbau von Cannabis in einem Verein organisiert.
Am Dienstag war bei einem Fall zu erkennen, dass es aufgrund der unterschiedlichen Rechtslage noch zu Schwierigkeiten kommen kann. Bayrische Grenzpolizisten erwischten beim Chiemsee einen deutschen Bahnreisenden mit Cannabis auf dem Weg Richtung Österreich."Das kommt der Ausfuhr von Cannabis gleich und ist somit strafbar", sagte Wolfgruber. Dieser Aspekt sei für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zu beachten.
Die Polizei Salzburg führt zwar vermehrte Kontrollen im Grenzgebiet durch, aber die Anzahl der Anzeigen hat sich bisher nicht verändert Die Folgen der Legalisierung in Deutschland sowie mögliche Auswirkungen der sogenannten"Cannabis Social Clubs" bleiben noch unklar, und es besteht Verwirrung über die unterschiedlichen Rechtslagen, wie ein Vorfall bei einem deutschen Bahnreisenden beim Chiemsee zeigt
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Raiffeisen sorgt mit Stellenanzeigen in Russland für VerwirrungDie Raiffeisen Bank International (RBI) beteuerte stets, dass sie ihr milliardenschweres Russlandgeschäft herunterfahre oder gar verkaufe. Dabei suchte sie dort als einzige Auslandsbank aktiv neue...
Read more »
Nach Absage an AUA im KV-Streit: Verwirrung über weitere VerhandlungenVon Seiten der Gewerkschaft vida hieß es zur APA, es würde ununterbrochen verhandelt. Die AUA wiederum sagte, es gibt keine Verhandlungen.
Read more »
Familienmitglied packt über geheime Pläne von Madeleine und Chris O'Neill ausDie verschobenen Umzugspläne von Prinzessin Madeleine und ihrer Familie sorgten für Verwirrung.
Read more »
Verwirrung um schulfreien Tag am muslimischen FeiertagEine Rundmail eines Wiener Gymnasiums sorgt bei einigen Eltern für Verwirrung. An dem muslimischen Feiertag fällt der Unterricht für ALLE aus.
Read more »
Spanien kämpft gegen Haschisch, Deutschland legalisiert CannabisZwei Mitglieder der Europäischen Union, zwei verschiedene Strategien: Die aktuellen Beispiele zeigen die Ambivalenz im Umgang mit dem allgegenwärtigen Cannabiskraut.
Read more »
Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Regelungen und HerausforderungenDie Abstandsregeln sind schwer kontrollierbar. Die Grenzwerte für kiffende Autofahrer werden wohl angehoben und bis 1. Juli kommt wohl der größte Teil des Grases weiter vom Schwarzmarkt. Die ersten Kifferparties sind vorüber, die Joints vom großen „Smoke-in“ vom Ostermontag am Brandenburger Tor schon lange erloschen. Seit einer Woche ist der Besitz von Cannabis in Deutschland erlaubt. Die Eckpfeiler: 25 Gramm der getrockneten Pflanze darf jeder Erwachsene mit sich führen, insgesamt 50 Gramm darf eine Person zu Hause lagern. Um diese – eher hohen – Mengen hat die deutsche Regierung ein kompliziertes Regelwerk erdacht, das Kiffer und Polizei herausfordern könnte: So gelten Abstandsregeln zu bestimmten Gebäuden wie Schulen, in deren Nähe oder Sichtweite nicht konsumiert werden darf. Im Internet tauchte eine „Bubatz-Karte“ auf, die helfen soll, eine erlaubte Zone zu finden. Dazu kommen noch Rauchverbote in manchen Fußgängerzonen – die wiederum an bestimmte Uhrzeiten gekoppelt sind
Read more »