Menschen mit Behinderungen sollen langfristig Lohn anstelle von Taschengeld erhalten. Dafür macht die Bundesregierung jetzt mehrere Millionen locker.
"Menschen, die am Arbeitsmarkt tätig sind, können ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten. Das gilt auch für Menschen mit Behinderungen", stellt Sozialminister Johannes Rauch klar.Für erste Schritte zur Umsetzung dieses Ziels stellt die Bundesregierung nun 36 Millionen Euro zur Verfügung. Das gaben Sozialminister Johannes Rauch und ÖVP-Klubobmann August Wöginger am Mittwoch im Pressefoyer nach dem Ministerrat bekannt.
Rund 28.000 Menschen mit Behinderungen sind derzeit in tagesstrukturellen Einrichtungen beschäftigt. Diese werden oft auch als betreute Werkstätten bezeichnet. Für ihre Tätigkeit sind sie unfallversichert und erhalten je nach Bundesland. Während der Bund für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zuständig ist, liegt die Verantwortung für tagesstrukturelle Einrichtungen und deren Vergütungen bei den Ländern.
"Auch die verpflichtende Arbeitsunfähigkeitsfeststellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen unter einem Alter von 25 Jahren wurde abgeschafft. Zu „Lohn statt Taschengeld" wurden wichtige Grundlagenarbeiten geschaffen, um Menschen, die in Werkstätten gegen ein Taschengeld beschäftigt sind, in Zukunft ein Auskommen durch ein eigenes Einkommen ermöglichen können.
Die Mittel werden den Ländern zur Umsetzung von Projekten zur Verfügung gestellt, die die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt fördern
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Nach GemNova-Pleite: Gemeinden drohen Forderungen von bis zu neun Millionen EuroDie GemNova-Pleite und die Strompreise beschäftigen den Gemeindeverband. Bis zu neun Millionen Euro könnten die Forderungen nach dem GemNova-Konkurs betragen.
Read more »
Experten warnen jetzt vor Sturmspitzen mit 100 km/hIn Teilen des Landes wird es zum Wochenende richtig ungemütlich. Im Westen Österreichs bringt eine Sturmfront Windspitzen bis zu 100 km/h.
Read more »
Pech: 100.000 Euro Prämie kommt zu spät für Tiroler HäuslbauerGewerkschafter Josef Muchitsch will Häuslbauer mit 100.000-Euro entlasten. Die Maßnahme kommt zu spät für den Tiroler Häuslbauer René B.
Read more »
Villacher verkauften Drogen um mehrere 100.000 Euro32-Jährige wurde im Februar, zwei Männer bereits vergangenen Herbst festgenommen - Weiterer Großeinsatz im Drogenmilieu Freitagfrüh
Read more »
Ktn: Feuerwehr Ottmanach stemmte 2023 mehr als 7.700 Gesamtstunden und wird 100 JahreMAGDALENSBERG (KTN): Am Sonntag, dem 18. Februar 2024, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach (Gemeinde Magdalensberg) im Rüsthaus statt. Die Leistungsbilanz kann sich sehen lassen: Im abgelaufenen Jahr leistete die Freiwillige Feuerwehr Ottmanach 1.
Read more »
Heute vor 100 Jahren: Chirurgen als DuellantenZwei namhafte Chirurgen, denen man angesichts ihres Alters eine derartige jugendliche Heißblütigkeit kaum zugetraut hätte, haben im Bois de Bologne ein Säbelduell ausgefochten.
Read more »