Der Spatenstich erfolgt am Mittwoch, 14. August. Geplante Bauzeit beträgt 1,5 Jahre.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Das Bauprojekt „ Begleitetes Wohnen “ in Ernstbrunn geht in die finale Phase der Umsetzung. Im August erfolgt der Spatenstich am neuen Hauptplatz.
Schon im Jahr 2022 wurde die Umsetzung des Projekts beschlossen, doch nun nimmt es Fahrt auf. Am 11. Juli fand die letzte Besprechung für den Baubeginn statt. Nach langen Planungen, Verhandlungen und Genehmigungen sowie wichtigen Detailabstimmungen mit allen Gewerken wird nun der Spatenstich am 14. August erfolgen.
Auftraggeber ist die Gebau-Niobau gemeinnützige Baugesellschaft, die Planung führte Architekt Franz Janz von Hoffmann Janz Architects durch. Gefördert wird die Umsetzung durch das Land Niederösterreich. „Ziel ist es, eine freundliche und helle Wohnatmosphäre mit einer attraktiven Freifläche zu schaffen“, erklärt der Architekt.
Die Eckparzelle für das zukünftige Wohngebäude befindet sich im nordwestlichen Ortsgebiet von Ernstbrunn in unmittelbarer Nähe des Hauptplatzes. Der geplante Haupteingang befindet sich an der Laaer Straße, wo die zukünftige Begegnungszone Richtung Hauptplatz beginnt. Der zweigeschoßige Baukörper mit Dachgeschoß ist in eine unterschiedlich tiefe Grünzone eingebettet und dient als Garten und Terrasse für die Wohneinheiten.
Die Wohnform „Begleitetes Wohnen“ soll insbesondere Menschen mit Behinderung und Menschen, die altersbedingt Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, eine selbstständige Lebensführung mit hoher Lebensqualität im Kerngebiet des Hauptplatzes Ernstbrunn ermöglichen.
Canada Latest News, Canada Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wiener Studie zeigt: Schimmel in Wohnungen erhöht Asthmarisiko bei Kindern um bis zu 50 ProzentWiener Umweltmediziner fanden heraus, dass Schimmel in Wohnräumen nicht nur akute Asthmaanfälle bei Kindern auslösen kann, sondern auch das Risiko erhöht, dass sie die Krankheit überhaupt entwickeln.
Read more »
Stadtteil Pottschach wächst um weitere 42 WohnungenAktuell wird in der Webereistraße nicht nur ein Kindergarten gebaut. Die Mödlinger Genossenschaft (MöGen) will hier noch weitere 42 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption bauen.
Read more »
Neue Wohnungen in Neulengbach: Ärger über Schimmel im KellerMieterinnen und Mieter beschweren sich über Genossenschaft: Es fehle an Information und Maßnahmen. Die Alpenland kündigt Verbesserung der Lüftung an.
Read more »
32 neue Wohnungen: Grätzlfest zur EröffnungInsgesamt 32 Wohnungen errichtete die Siedlungsgenossenschaft Waldviertel in zwei Wohnanlagen in Großengersdorf. Übergeben wurden die an die Mieter schon vor einiger Zeit, jetzt wurde das gefeiert.
Read more »
Wo es in den Landeshauptstädten die teuersten und günstigsten Wohnungen gibtRaiffeisen Immobilien analysierte die Preise für neue und gebrauchte Eigentumswohnungen in Österreichs Landeshauptstädten.
Read more »
Jagd auf Freizeitwohnsitze: Wo und wie Sie in Österreich noch legal kaufen und wohnen könnenIn Österreich verschärfen sich die Regeln rund um Freizeitwohnsitze. Gemeinden verbieten sie, schicken Detektive, um aufzudecken, wer illegal wohnt. Die Verwirrung ist groß: Rechtsanwalt Johannes Hibler kennt die Antworten.
Read more »