Am meisten verdienen die Konzernchefs, die nicht mehr arbeiten

Canada News News

Am meisten verdienen die Konzernchefs, die nicht mehr arbeiten
Canada Latest News,Canada Headlines
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Eine Analyse der Vergütungsberichte ergibt, dass die Gehaltsliste der wichtigsten deutschen Konzernchefs von jenen Personen angeführt wird, die bereits zurückgetreten sind. Einer davon ein Österreicher.

Schwer vergleichbar

Die"ärmsten" Dax-Chefs arbeiten für Zalando. Mit jeweils 78.000 Euro stehen die Firmengründer und Co-Chefs des Online-Händlers, Robert Gentz und David Schneider am unteren Ende der Vergütungs-Rangliste. Boni gab es für sie nicht. Doch das Mini-Gehalt relativiert sich beim Blick auf 2021: Da waren ihnen durch die Ausübung von Aktienoptionen aus den Jahren rund um den Börsengang Zalando-Papiere im Wert von jeweils 45,5 Millionen Euro zugeflossen.

Die Werte beziehen sich auf die"gewährte und geschuldete Vergütung" inklusive der Altersvorsorge-Beiträge, die die Firmen für ihre Chefs zahlen. Dazu gehören neben dem Grundgehalt die Jahresboni, die den Managern für ihre Leistungen im Jahr 2022 zustehen, sowie die Langfrist-Boni aus früheren Jahren, die fällig wurden. Wo die Vergütungsberichte von der üblichen Darstellung abweichen, sind die Beträge vergleichbar gerechnet.

Auf deutlich mehr Geld dürfen in den nächsten Jahren einige Dax-Chefs hoffen. Lag SAP-Chef Christian Klein 2022 mit 4,89 Millionen Euro Gesamtvergütung noch im Mittelfeld, hat er sich allein in dem Jahr Ansprüche auf Langfrist-Boni von 5,5 Millionen Euro erworben. Der"Gehaltsdeckel", den die meisten Dax-Konzerne für ihre Vorstände eingezogen haben, ist bei ihm mit bis zu 34 Millionen Euro besonders hoch.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Canada Latest News, Canada Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Virologe: „Wird sicher wieder eine Pandemie geben“Virologe: „Wird sicher wieder eine Pandemie geben“Top-Virologe Christoph Steininger erklärt im Talk mit Katia Wagner, dass es „sicher wieder eine Pandemie“ geben werde. Aber, er lässt uns auch aufatmen:
Read more »

'Der 1. Mai ist wichtiger als eine Personaldebatte''Der 1. Mai ist wichtiger als eine Personaldebatte'Lindner stellt SPÖ-Themenkatalog vor, bei Auftritten von Babler und Doskozil will er nicht dabei sein. [OÖNplus]
Read more »

Kreuzungsunfall auf Voralpenstraße in Sattledt fordert eine verletzte Person | laumat|atKreuzungsunfall auf Voralpenstraße in Sattledt fordert eine verletzte Person | laumat|atSATTLEDT. Ein Kreuzungsunfall zwischen zwei PKW in Sattledt (Bezirk Wels-Land) hat Donnerstagnachmittag eine verletzte Person gefordert.
Read more »

Die 130 Jahre alte Schafbergbahn bekam eine neue TalstationDie 130 Jahre alte Schafbergbahn bekam eine neue TalstationST. WOLFGANG. Das Hotelprojekt am Gipfel wurde vorerst auf Eis gelegt, ist aber 'der nächste logische Schritt'.
Read more »

Humanitäre Tragödie im Sudan: 'Khartum ist eine...Humanitäre Tragödie im Sudan: 'Khartum ist eine...Zehntausende sind seit Tagen in ihren Häusern gefangen, andere versuchen, die Hauptstadt zu verlassen. Nach Angaben der UNO gibt es in vielen Häusern seit Tagen keinen Strom oder kein fließendes Wasser mehr. Und die Kämpfe halten an. Sudan Khartum
Read more »

Millstätter Wirtschaftsgespräche: 'Großbaustelle Vertrauen': Falsche Vorhersagen und eine Prise Selbstkritik | Kleine ZeitungMillstätter Wirtschaftsgespräche: 'Großbaustelle Vertrauen': Falsche Vorhersagen und eine Prise Selbstkritik | Kleine ZeitungBei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen steht die Vertrauenskrise, die die Gesellschaft gefährlich spaltet, im Mittelpunkt. Ob Wirtschaft, Medien oder Politik: Kaum ein Bereich bleibt unberührt.
Read more »



Render Time: 2025-04-08 01:49:28